Umzug – neues Gesetzt 2025

Was heißt das für Ihren Umzug?

Wenn Sie umziehen, ist eine rechtzeitige Meldung entscheidend. Idealerweise informieren Sie uns sechs Wochen, spätestens jedoch zwei Wochen vor Ihrem Umzugstermin. So stellen Sie sicher, dass Sie weiterhin zuverlässig mit Strom oder Gas versorgt sind – ohne Unterbrechung oder unnötige Kosten.

Auch ein später gemeldeter Auszug kann zum Problem werden: Wenn sich der Nachmieter noch nicht angemeldet hat, haften Sie sonst möglicherweise weiter für den Verbrauch an Ihrer alten Adresse. Deshalb gilt: Umzüge immer frühzeitig melden.

Ein Tipp zur Beschleunigung: Die sogenannte Marktlokations-ID (MaLo-ID) hilft uns, Ihre Verbrauchsstelle eindeutig zuzuordnen. Sie finden die Nummer auf Ihrer Stromrechnung. Wenn Sie diese nicht kennen, reicht alternativ auch die Zählernummer.

Und beim Anbieterwechsel?

Auch beim Wechsel Ihres Energieversorgers greift ab dem 6. Juni das neue 24-Stunden-Verfahren. Sobald Sie sich für einen neuen Anbieter entscheiden, beginnt ein abgestimmter Datenaustausch zwischen allen Beteiligten: Energieversorger, Netzbetreiber und Messstellenbetreiber. Innerhalb eines Werktages ist die Umstellung abgeschlossen – sofern keine vertraglichen Bindungen bestehen.

Wichtig: Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen bleiben davon unberührt. Planen Sie deshalb auch hier vorausschauend.

So gelingt Ihre Energie-Ummeldung

  • Umzug melden: Möglichst 6 Wochen, spätestens 2 Wochen im Voraus
  • Marktlokations-ID angeben (wenn vorhanden) oder Zählernummer
  • Zählerstände bei Aus- und Einzug erfassen und übermitteln
  • Vertragsumzug prüfen: Gilt Ihr bisheriger Tarif auch am neuen Wohnort?
  • Schlussabrechnung abwarten und neue Abschlagsinfos erhalten

Wir unterstützen Sie dabei mit unserem Online-Formular, dem persönlichen Service im Kundencenter oder per Telefon. So läuft Ihr Wechsel sicher und planbar – ganz in Ihrem Tempo.

Mehr Informationen

Quelle: BiggeEnergie – Olpe


Mietspiegel Olpe

Eine bequeme und schnelle Möglichkeit zur individuellen Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete bietet der kostenlose Online-Rechner zum qualifizierten Mietspiegel. Sie ersparen sich dort die einzelnen manuellen Berechnungsschritte der Korrekturparameter.

Eine bequeme und schnelle Möglichkeit zur individuellen Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete bietet der kostenlose Online-Rechner zum qualifizierten Mietspiegel. Sie ersparen sich dort die einzelnen manuellen Berechnungsschritte der Korrekturparameter.

MSP Olpe 2023 (analyse-konzepte.de) Mietspiegel Kreis Olpe 20232.7 MB


BioFlüssiggas

Biogenes Propan ist das Flüssiggas der Zukunft. Es ist nachhaltig und ressourcenschonend und spart – gegenüber dem konventionellen Flüssiggas – noch einmal bis zu 90% an CO2-Emissionen ein. Dabei bringt biogenes Flüssiggas die gleiche Flexibilität und die gleichen positiven Produkteigenschaften in der Anwendung mit, punktet aber mit einer noch größeren Effizienz als konventionelles Flüssiggas.

Vor allem mit Blick in die Zukunft, kann sich der Umstieg auf Bio-Flüssiggas / Bio-LPG lohnen, da es als regenerativer Energieträger im Gebäudeenergiegesetz (GEG) anerkannt wird. Wer also Bio-Flüssiggas zur Energieversorgung nutzt, muss nicht zwingend zusätzliche Technologien wie bspw. eine Solaranlage zur Erzeugung erneuerbarer Energie einsetzen, um das GEG zu erfüllen.

Ihr Bio-Flüssiggas / Bio-LPG Anbieter » PROGAS


Nebenkostensteigerung durch steigende Gebäudeversicherung im Jahr 2023

(weitere Informationen finden sie auch hier)

Aufgrund von Rohstoffmangel, Schwierigkeiten in der Materialbeschaffung und einem anhaltenden Facharbeitermangel steigen seit einigen Monaten die Preise in der Bauwirtschaft massiv. Die Baupreise für Wohngebäude sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Mai 2022 um 17,6% gegenüber dem Mai 2021 gestiegen und erreichen damit historische Ausmaße.

Diese Baukostensteigerung hat Auswirkungen auf die Versicherungsbranche. Der gleitende Neuwertfaktor in der Wohngebäudeversicherung steigt im Jahr 2023 auf 24,06 (2022: 20,97). Damit erhöhen sich die Prämien aller Wohngebäudeversicherungen in Deutschland anbieterunabhängig pauschal um 14,73%. In der Wohngebäudeversicherung zum gleitenden Neuwert wird durch den Versicherer die Neuwertwiederherstellung zu den aktuellen Baupreisen garantiert. Um die gestiegenen Kosten im Schadenfall finanzieren zu können, wird die Prämie und der aktuelle Neubauwert eines Gebäudes jährlich mit dem jeweiligen Index des Versicherungsjahres angepasst. Eine vergleichbare Entwicklung beobachten wir auch in den verschiedenen Indizes betrieblicher und industrieller Gebäudeversicherungen. Der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) gibt als Beispiel für die gestiegenen Schadenkosten den durchschnittlichen Leitungswasserschaden in Deutschland mit EUR 3.213,00 an. Der Aufwand ist von 2016-2021 um 42% gestiegen. Weitere Ausführungen zu diesem Thema lesen Sie in unserem aktuellen Marktreport Wohngebäudeversicherung. Sollten Sie Fragen zu Ihrer Wohn- oder Betriebsgebäudeversicherung haben, melden Sie sich bitte bei uns. Unser Team hilft Ihnen gerne weiter.

(Quelle: Hasenclever u. Partner)


Gesetz Heizkostenverordnung Stand 2022

Gesetz zum Nachlesen

nachstehend einen Auszug:

§ 11 Ausnahmen

(1) (1) Soweit sich die §§ 3 bis 7 auf die Versorgung mit Wärme beziehen, sind sie nicht anzuwenden

.

.

3.auf Räume in Gebäuden, die überwiegend versorgt werden

a)mit Wärme aus Anlagen zur Rückgewinnung von Wärme oder aus Wärmepumpen- oder Solaranlagen oder

b)mit Wärme aus Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung oder aus Anlagen zur Verwertung von Abwärme, sofern der Wärmeverbrauch des Gebäudes nicht erfasst wird;